Die Orgel in unserer Kirche ist ein beeindruckendes Zeugnis historischer Handwerkskunst und ein musikalischer Schatz, der seit über einem Jahrhundert das kirchliche Leben in Horchheim prägt. Seit ihrer Erbauung im Jahr 1908 durch die renommierte Orgelbauwerkstatt Gebrüder Link (Giengen/Brenz) erklingt sie zuverlässig in Gottesdiensten, bei Trauungen und Konzerten. Dabei ist sie weit mehr als ein Instrument – sie ist Stimme, Begleiterin, Verkünderin und Emotionsträgerin.
Mit ihren zwei Manualen, Pedal und 15 Registern gehört sie zu den mittleren Orgelgrößen, bietet aber durch ihre ausgewogene Disposition und den charakteristischen Link-Klang eine bemerkenswerte Vielfalt an Klangfarben – sowohl für liturgisches Spiel als auch für konzertante Literatur.
Diese Disposition zeigt bereits: Hier wurde ein Instrument geschaffen, das sowohl klangliche Kraft als auch farbige Zartheit in sich vereint. Besonders bemerkenswert ist die romantische Klangsprache – typisch für die Orgeln der Firma Link – mit warmen Grundstimmen, charaktervollen Aliquoten und einem fein abgestimmten Oberwerk, das dem Spieler für Ausdruck und Dynamik viele Möglichkeiten eröffnet.
So klangvoll und eindrucksvoll unsere Orgel nach außen hin wirken mag – bei näherem Hinsehen und -hören zeigt sich: Die Jahrzehnte sind nicht spurlos an ihr vorübergegangen. Vor allem an der technischen Substanz des Instruments machen sich Alterungserscheinungen bemerkbar, die den Spielkomfort und teilweise auch die Funktionalität einschränken.
Bei einer eingehenden Begutachtung durch Fachleute wurden unter anderem folgende Mängel festgestellt:
Problematisch sind vorallem die alten Ledermembranen und Keilbälgchen. Sie sind zuständig für das Öffnen der Ventile für den Wind der Pfeifen. Ohne sie bleibt unsere Orgel stumm. Die Membranen sind teilweise schwer zu erreichen, was die Sanierung zu einer aufwendigen und kostspieligen Angelegenheit macht.
Die anstehende Restaurierung soll durch eine spezialisierte Orgelbaufirma durchgeführt werden. Der Umfang umfasst voraussichtlich:
All diese Arbeiten sind mit hoher handwerklicher Präzision und Liebe zum Detail verbunden – und stellen sicher, dass das Instrument uns noch viele Jahrzehnte lang begleiten kann.
Die Restaurierung unserer Orgel ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch ein kulturelles und spirituelles Anliegen. Dieses Instrument hat über Generationen hinweg Menschen berührt, begleitet, getröstet, erfreut – und es soll auch in Zukunft genau das tun.
Die Kosten der Restaurierung können wir aktuell noch nicht genau mitteilen. Ein erster Kostenvoranschlag ergab ca. 83.000 Euro. Ein Teil davon kann voraussichtlich aus kirchlichen Haushaltsmitteln finanziert werden – dennoch bleibt ein erheblicher Eigenanteil, den wir nur mit Ihrer Unterstützung stemmen können.
Aus diesem Grund rufen wir zu Spenden auf – und bieten zusätzlich die Möglichkeit, Pfeifenpatenschaften zu übernehmen.Auf unserer Website finden Sie nähere Informationen zu den verfügbaren Preiskategorien und zur Anmeldung einer Patenschaft. So können Sie ganz konkret Teil dieses Projekts werden und sich symbolisch mit einer Pfeife „verewigen“.
Unsere Orgel hat eine Stimme – und diese Stimme soll auch in Zukunft kraftvoll, farbenreich und lebendig erklingen. Helfen Sie mit, dass dieses Instrument in neuem Glanz erstrahlen kann – für unsere Gemeinde, für kommende Generationen, für die Musik.
Wenn Sie Fragen zur Restaurierung haben oder sich für eine Spende oder Pfeifenpatenschaft interessieren, sprechen Sie uns erne an oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular auf dieser Website.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Kirchenmusik in der evangelischen
Kirchengemeinde Worms-Horchheim,
Weinsheim und Wiesoppenheim
Obere Hauptstraße 23
67551 Worms
Telefon: 06241-33209
E-Mail: info@evangelisch-horchheim.de
Spendenkonto:
IBAN: DE38 5509 1200 0025 8804 12
BIC: GENODE61AZY
Volksbank Alzey-Worms